Drohnen erfreuen sich in Österreich wachsender Beliebtheit, sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich. Ob als Hobby oder für gewerbliche Zwecke – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die verschiedenen Drohnenklassen, erforderliche Berechtigungen, Ausbildungsmöglichkeiten, Einsatzgebiete, geeignete Modelle für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie Steuerungsmethoden.
Drohnenklassen und Berechtigungen
In Österreich werden Drohnen gemäß ihrer Nutzung und technischen Spezifikationen in verschiedene Kategorien eingeteilt:
- Spielzeugdrohnen
- Drohnen mit einer maximalen Bewegungsenergie von 79 Joule, was etwa einem Gewicht von bis zu 250 Gramm
- Dürfen ohne Bewilligung bis zu 120 Meterhoch fliegen.
- Offene Kategorie A0 (bis 250 g)
Drohnen bis 250 g fallen unter die „offene Kategorie“ gemäß der EU-Drohnenverordnung und haben folgende Bestimmungen:
- Maximale Flughöhe:120 Meter über Grund.
- Kein Drohnenführerschein erforderlich, aber der kleine Drohnenführerschein(Online-Test bei Austro Control) wird empfohlen.
- Registrierungspflicht, wenn die Drohne eine Kamera besitzt oder andere Sensoren zur Datenerfassung hat (z. B. DJI Mini 2, Mini 3, Mini 4).
- Sichtflugregel (VLOS):Die Drohne muss immer in direkter Sichtweite des Piloten bleiben.
- Flugverbotszonen beachten:In der Nähe von Flughäfen, sensiblen Einrichtungen oder in bestimmten Stadtgebieten ist das Fliegen verboten.
- Privater und kommerzieller Einsatz erlaubt, solange die Drohne keine gefährlichen Lasten transportiert.
Beispiele für Drohnen in dieser Kategorie:
- DJI Mini 2
- DJI Mini 3 / Mini 3 Pro
- DJI Mini 4 Pro
- Autel EVO Nano
- Parrot Anafi
- Flugmodelle
- Unterteilt in Modelle unter und über 25 Kilogramm.
- Ohne spezielle Bewilligung dürfen sie bis zu 150 Meterhoch fliegen.
- Modelle über 25 Kilogrammbenötigen ein Kennzeichen und eine Zulassung vom Österreichischen Aeroclub.
- Unbemannte Luftfahrzeuge der Klasse 1
- Werden gewerblich genutzt und erfordern eine Betriebserlaubnis der Austro Control.
- Unterteilt in die Kategorien A, B, C und D, basierend auf Gewicht und Einsatzgebiet.
- Für Drohnen der Kategorien C und Dist ein Befähigungsnachweis erforderlich.
Ausbildungsmöglichkeiten
Für den sicheren und regelkonformen Betrieb von Drohnen bieten verschiedene Institutionen Schulungen an.
PSV Aircrew, Aeroclub Bodensee, Pilots Flugschule
weitere folgen
Einsatzgebiete
Drohnen finden in zahlreichen Bereichen Anwendung:
- Privat/Hobby: Luftaufnahmen, Freizeitflüge, FPV-Rennen.
- Professionell: Luftbildfotografie und -videografie, Inspektionen von Bauwerken, Landwirtschaft (z. B. Felderüberwachung), Rettungsdienste, Vermessungswesen, Überwachung und Sicherheit.
Modelle und Steuerungen
Die Wahl der passenden Drohne hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Erfahrungsgrad ab:
Einsteiger
- Leichte, benutzerfreundliche Modelle mit grundlegenden Funktionen.
- Beispiele:DJI Ryze Tello, DJI Mini 2.
Fortgeschrittene
- Hochwertigere Drohnen mit erweiterten Funktionen wie Hinderniserkennung, besseren Kameras und längerer Flugzeit.
- Beispiele:DJI Air 2S, DJI Mavic 3.
Die Steuerung erfolgt in der Regel über eine Fernbedienung, oft in Kombination mit einem Smartphone oder Tablet, das als Bildschirm dient. Einige Modelle ermöglichen auch die Steuerung ausschließlich über mobile Geräte oder bieten Funktionen für autonomes Fliegen entlang vorprogrammierter Routen. Eine FPV-Brille, auch bekannt als First-Person-View-Brille, ist ein spezielles Headset, das in erster Linie für Drohnenflüge und Rennspiele entwickelt wurde. Sie ermöglicht dem Benutzer, das Gefühl zu haben, direkt in der Drohne zu sitzen und die Umgebung aus der Perspektive der Drohne zu sehen.
Wichtige Links für Informationen in Österreich
- Austro Control: Zuständig für die Genehmigung und Regulierung des Drohnenbetriebs in Österreich.
- Österreichischer Aeroclub: Vergibt Zulassungen und Kennzeichen für Flugmodelle über 25 Kilogramm.
Die PSV Aircrew veranstaltet dieses Jahr Workshops für angehende und fortgeschrittene Drohnenpiloten. Die Termine veröffentlichen wir auf der Webseite.
Trage dich in die WhatsAppGruppe ein, dann bleibst du über die Termine auf dem Laufenden.
Deine PSV Aircrew