Paragleiten Drachenfliegen

PSVV Aircrew

 

 

Termine

Paragleiten im PSVV: Entdecke die Faszination des Fliegens!

 

Paragleiten ist mehr als nur ein Sport – es ist ein Erlebnis, das Sie mit der Natur und dem Element Luft in Einklang bringt. Ob Sie entspannt durch die Lüfte gleiten oder sportliche Herausforderungen suchen – beim Paragleiten gibt es für jeden Geschmack das richtige Abenteuer. Machen Sie bei uns den ersten Schritt in die faszinierende Welt des Flugsports!

Was ist Paragleiten?

Paragleiten (auch Gleitschirmfliegen genannt) ist eine der faszinierendsten Formen des Flugsports. Bei dieser Sportart hebt der Pilot mit einem Gleitschirm, der ohne Motor betrieben wird, in die Luft ab. Durch geschicktes Steuern des Schirms kann der Pilot, angetrieben von thermischen Aufwinden, stundenlang durch die Lüfte gleiten und dabei atemberaubende Landschaften aus der Vogelperspektive genießen. Paragleiten bietet das Gefühl von Freiheit und Schwerelosigkeit und ist gleichzeitig ein spannendes Abenteuer.

Ausbildung im Paragleiten

Die Ausbildung zum Paragleitpiloten ist strukturiert und besteht aus verschiedenen Stufen. Um sicher und kontrolliert fliegen zu können, wird eine fundierte Schulung benötigt. Die Ausbildung beginnt mit einem Grundkurs, in dem die Teilnehmer theoretische Grundlagen erlernen und erste praktische Erfahrungen beim Starten, Steuern und Landen sammeln. Danach folgt der Höhenflugkurs, bei dem es darum geht, in höheren Lagen sicher zu fliegen und fortgeschrittene Flugtechniken zu erlernen.

Am Ende der Ausbildung steht die Prüfung zur A-Lizenz, die den Teilnehmer als eigenständigen Piloten qualifiziert. Für besonders ambitionierte Piloten gibt es auch die Möglichkeit, eine B-Lizenz zu erwerben, die für längere Streckenflüge und spezielle Manöver erforderlich ist.

Dauer der Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung hängt stark von den individuellen Fortschritten und den Wetterbedingungen ab. Der Grundkurs kann in der Regel innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden, während der gesamte Prozess zur A-Lizenz meist mehrere Wochen oder Monate in Anspruch nimmt. Regelmäßiges Üben ist entscheidend, um die Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sich sicher in die Lüfte zu begeben.

Gleitschirme

Ein moderner Gleitschirm besteht aus einer Kappe (dem Flügel) und Leinen, die den Piloten mit dem Schirm verbinden. Der Schirm ist so konstruiert, dass er die Luftströmungen optimal nutzt und dem Piloten maximale Kontrolle ermöglicht. Es gibt verschiedene Typen von Gleitschirmen, je nach Erfahrungsstufe und Einsatzgebiet. Anfänger nutzen in der Regel einfachere und gutmütigere Schirme, während fortgeschrittene Piloten leistungsstärkere Modelle wählen, die anspruchsvollere Manöver ermöglichen.

Unsere erfahrenen Ausbilder helfen Ihnen dabei, den passenden Schirm für Ihre Bedürfnisse und Ihren Ausbildungsstand zu finden, sodass Sie sicher und mit Freude fliegen können.

Beim Paragleiten gibt es verschiedene Varianten und Disziplinen, die sich in ihren Anforderungen, dem Equipment und den Erlebnissen unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten:

1. Klassisches Paragleiten

Dies ist die bekannteste Form des Paragleitens. Der Pilot startet von einem Berg oder einer Anhöhe und nutzt Thermik oder Wind, um über weite Strecken zu fliegen. Ziel ist es, möglichst lange in der Luft zu bleiben und sanft wieder zu landen. Klassisches Paragleiten kann von gemütlichen Genussflügen bis hin zu Langstreckenflügen (Streckenfliegen) reichen.

2. Hike & Fly

Bei Hike & Fly wird das Paragleiten mit Bergsteigen kombiniert. Der Pilot trägt seinen Gleitschirm und die Ausrüstung auf den Berg hinauf und startet anschließend vom Gipfel. Diese Variante spricht vor allem naturverbundene Sportler an, die das Erlebnis des Bergsteigens mit der Faszination des Fliegens verbinden möchten. Hike & Fly erfordert leichtere Ausrüstung, da der Schirm und das Gurtzeug über längere Strecken getragen werden müssen.

3. Speedflying

Speedflying ist eine extremere Variante des Paragleitens, bei der mit einem kleineren und schnelleren Schirm geflogen wird. Diese Schirme sind dafür ausgelegt, in steilem Gelände und mit höherer Geschwindigkeit zu fliegen, was das Speedflying besonders spannend, aber auch anspruchsvoller macht. Es wird oft in der Nähe von Hängen oder über schneebedeckten Berghängen ausgeführt und ist eine beliebte Wahl für Adrenalinjunkies.

4. Speedriding

Speedriding ist eine Kombination aus Gleitschirmfliegen und Skifahren. Der Pilot verwendet einen kleinen, schnellen Schirm, ähnlich wie beim Speedflying, und trägt Skier, um auf verschneiten Hängen zu fahren und zu fliegen. Der Pilot wechselt dabei zwischen dem Fliegen und dem Gleiten auf der Piste, was spektakuläre Manöver ermöglicht. Diese Variante ist in schneereichen Gebieten sehr beliebt.

5. Tandemfliegen

Beim Tandemfliegen fliegt der Passagier gemeinsam mit einem erfahrenen Piloten unter einem größeren Gleitschirm. Diese Variante ist ideal für Anfänger oder diejenigen, die das Paragleiten einmal ausprobieren möchten, ohne selbst steuern zu müssen. Tandemflüge werden oft als Erlebnisflüge angeboten und bieten eine sichere Möglichkeit, das Gefühl des Fliegens zu erleben.

6. Acro-Paragliding (Akrobatik)

Acro-Paragliding ist die Disziplin für diejenigen, die waghalsige Manöver und Kunstflug lieben. Es geht um akrobatische Flugfiguren wie Loopings, Spiralen oder Wingover. Für diese spektakulären Manöver benötigt man viel Erfahrung und Kontrolle über den Schirm. Acro-Paragliding ist extrem anspruchsvoll und wird häufig auf speziellen Wettkämpfen gezeigt.

7. Cross-Country (Streckenfliegen)

Cross-Country oder Streckenfliegen ist eine Disziplin, bei der es darum geht, mit Hilfe von Thermik und Aufwinden so weit wie möglich zu fliegen. Piloten versuchen, große Distanzen zurückzulegen und ihre Flugrouten zu planen, um möglichst lange in der Luft zu bleiben. Diese Variante erfordert nicht nur fliegerisches Können, sondern auch Wissen über Meteorologie und Gelände.

8. Biwakfliegen

Biwakfliegen ist eine Kombination aus Hike & Fly und Cross-Country, bei der Piloten mit minimaler Ausrüstung lange Strecken zurücklegen und unterwegs in der Natur übernachten (Biwak). Ziel ist es, möglichst weit und oft auch in abgelegenen Regionen zu fliegen. Diese Variante spricht besonders abenteuerlustige und erfahrene Gleitschirmpiloten an, die gerne in der Wildnis unterwegs sind.

Jede dieser Varianten bietet ein anderes Erlebnis und erfordert unterschiedliche Fähigkeiten sowie spezielle Ausrüstung. Von gemütlichen Genussflügen über rasante Manöver bis hin zu abenteuerlichen Kombinationen aus Wandern und Fliegen – das Paragleiten bietet für jeden Geschmack etwas.

Was ist Drachenfliegen?

Drachenfliegen (auch bekannt als Hängegleiten) ist eine faszinierende und abenteuerliche Luftsportart, bei der Piloten in einem dreiecksförmigen Hängegleiter durch die Luft gleiten. Der Pilot hängt in einem speziellen Gurtzeug unter dem Flügel und steuert das Fluggerät durch Gewichtsverlagerung. Diese Sportart ermöglicht lange Gleitflüge und atemberaubende Ausblicke, indem sie die natürlichen Aufwinde und Thermik nutzt, ähnlich wie beim Paragleiten.

Im Gegensatz zum Gleitschirmfliegen verwendet man beim Drachenfliegen jedoch eine festere und aerodynamischere Struktur, was höhere Geschwindigkeiten und eine dynamischere Flugerfahrung ermöglicht. Drachenfliegen bietet somit ein besonders intensives Fluggefühl und ist für diejenigen, die Geschwindigkeit und weite Gleitstrecken lieben, die perfekte Wahl.

Paragleiten PSV Aircrew

Die Sparte Paragleiten bietet dir:

  • Kurse bei Partnervereinen
  • Tandemflüge bei Partnervereinen
  • Erfahrungsaustausch unter Aktiven
  • Hilfe bei Ausbildungen